Aufgaben
Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren, unter anderem bei:
- Großbränden Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm usw.)
- Rettungseinsätzen
- Notversorgung der Bevölkerung
- Freimachen von Verkehrswegen
- Mitwirkung zur Wiederherstellung von Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung
- Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen, um hinzukommende Einsätze abzudecken u.v.m.
In den letzten Jahren waren die KHD-Züge meistens bei Naturereignissen wie Hochwasser,Sturm oder Schneeräumung eingesetzt. Dies zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Züge und Bereitschaften. Warum wird bei der Führung der Bereitschaft der Begriff "außerhalb des Bezirkes" verwendet? Dies ist einfach erklärt: Bei einem Einsatz größeren Umfanges oder bei einer Katastrophe sind meistens sehr viele Kräfte des eigenen Bezirkes im lokalen Einsatz. Es ist daher fast unmöglich die Bereischaft des Bezirkes aufzustellen.
Aufstellung
Der Katastrophenhilfsdienst besteht aus einem Kommandozug sowie den weiteren Zügen 1 – 4, wobei jeder Zug aus einem Führungselement sowie einem Versorgungselement und 5 weiteren taktischen Einheiten zusammengesetzt wird. Bei Einsätzen werden die benötigten Züge je nach Bedarf zusammengestellt.
Bereitschaftskommando
KHD Bereitschaftskommandant: | VI Michael Preissl | FF Kottinghörmanns |
KHD Bereitschaftskommandant Stellvertreter: | V Georg Stiedl | FF Engelstein |
Kommandozug
KHD Zgkdt: | VI Friedrich Bauer | FF Hoheneich |
KHD Zgkdtstv.: | OBI Robert Mayer | FF Niederschrems |
Fahrzeuge: | ||
KDOF | FF Schrems-Kottinghörmanns |
S1 - Personal
HBM Michael Krauskopf | FF Alt-Weitra |
FT Ewald Eschelmüllner | FF Groß Otten |
S2 - Lage
HVM Thomas Waili | FF Waldenstein |
FT Georg Zimmel | FF Schrems - Niederschrems |
S3 - Einsatz
HV Herbert Kössner | FF Schandachen |
BI Alexander Glanzer | FF Schrems |
S4 - Versorgung
LM Manuel Wirth | FF Albrechts |
HBM Johann Preisl | FF Süßenbach |
S5 - Öffentlichkeitsarbeit
BSB Maximilian Mörzinger | FF Groß Wolfgers |
HV Maria Koppensteiner | FF Schrems - Kottinghörmanns |
S6 - Information/Kommunikation
ABI Reinhold Zeller | FF Schrems-Pürbach |
V Daniel Höfenstock | FF Stadt Gmünd |
Adjudanten
- | OBI Wolfgang Lebinger | FF Ullrichs |
- | OBI Klaus Lebinger | FF St. Martin |
1. Zug
KHD ZgKdt: | HBI Manfred Staud | FF Gr. Höbarten |
KHD Zgkdtstv.: | VI Stefan Müllner | FF Albrechtsl |
Fahrzeuge: | ||
RLFA 2000 | FF Waldenstein | |
RLFA 2000 | FF Eichberg | |
LAST | FF Hoheneich | |
LF | FF Gmünd Eibenstein | |
KLF | FF Gr. Höbarten | |
TLF 2000 | FF Stadt Gmünd | |
KDOF | FF Albrechts |
2. Zug
KHD ZgKdt: | EBI Reinhard Bilek | FF Heidenreichstein |
KHD Zgkdtstv.: | LM Mathias Job | FF Thaures |
Fahrzeuge: | ||
KDO | FF Heidenreichstein | |
KLF | FF Eggern | |
KLF | FF Leopoldsdorf | |
RLFA | FF Litschau | |
KLF | FF Eberweis | |
RLFA | FF Heidenreichstein |
3. Zug
KHD ZgKdt.: | HBI Walter Jeschko | FF Harmannschlag |
KHD Zgkdtstv.: | HBI Josef Koppensteiner | FF Groß Schönau |
Fahrzeuge: | ||
MTF | FF Weitra Stadt | |
RLFA 2000 | FF St. Martin | |
RLFA 2000 | FF Groß Wolfgers | |
HLF2 | FF Karlstift | |
KLFA | FF Lauterbach | |
LFA-B | FF Groß Schönau | |
KDOF | FF Alt Weitra |
4. Zug
KHD ZgKdt.: | EOBI Walter Preissl | FF Langegg |
KHD Zgkdtstv.: | BI Thomas Macho | FF Brand |
KHD Zgkdtstv.: | OBI Andreas Reutterer | FF Langegg |
Fahrzeuge: | ||
KLF | FF Schrems-Kleedorf | |
MTF | FF Schrems-Langegg | |
TLF 2000 | FF Amaliendorf | |
SRF | FF Brand | |
RLFA 2000 | FF Schrems | |
KRF-B | FF Süßenbach | |
VF | FF Amaliendorf |